Allgemeine Hinweise zur Therapeut:innensuche
 (Ich prüfe die Links regelmäßig. Bei Problemen, bin ich für Hinweise immer dankbar.)

  1. Falls Sie bis jetzt noch nicht mit Ihrem Hausarzt / Ihrer Hausärztin über die Möglichkeit von ambulanter und stationärer Psychotherapie gesprochen haben, können Sie sich auch dort beraten lassen.

  2. Nutzen Sie die Suchmaschine der Kassenärztlichen Vereinigung BW unter https://www.arztsuche-bw.de/.
    Wenn Sie erwachsen sind, wählen Sie neben dem Feld "Fachgebiet/Schwerpunkt" den Eintrag "Psychotherapie" aus.
    Wenn Sie noch nicht volljährig sind (oder für eine solche Person suchen), wählen Sie "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" aus.
    Tragen Sie dann neben dem Feld "Ort/PLZ" eine Postleitzahl/einen Ort ein oder wählen Sie neben dem Feld "Landkreis" den gewünschten Landkreis aus. (Sie können auch Teile einer Postleitzahl eintragen, wenn Sie das Suchgebiet vergrößern möchten.)
    Klicken Sie abschließend unten auf "Treffer anzeigen".
    Sie erhalten eine Liste aller Therapeut:innen im ausgewählten Gebiet, die von Ihrer Krankenkasse bezahlt werden.
    Manche Krankenkassen stellen Ihnen solche Listen auf Anfrage auch zur Verfügung.


  3. Beim Terminservice der Kassenärztlichen Vereinigung BW werden Sprechstunden-Termine bei Psychotherapeut:innen vergeben.
    "Sprechstunde" bedeutet nicht zwingend, dass Sie danach automatisch einen Therapieplatz bekommen. Ich empfehle aber trotzdem, sich dort zu melden, falls nicht bereits geschehen. Rufnummer ist die 116 117. Sie können dort anrufen oder sich auch online einen Sprechstunden-Termin selber arrangieren und/oder eine passende App herunterladen.
    Weitere ausführliche Informationen finden Sie unter
    https://www.kvbawue.de/patienten/patientenservice-116117/terminservicestelle-fuer-patienten.

  4. Nach meinem Kenntnisstand führen nicht alle Therapeut:innen Wartelisten (oder die Listen sind voll). Es kann daher sinnvoll sein, sich die Therapeut:innen, die Ihnen passend erscheinen, zu merken und in angemessenen Abständen bezüglich freier Therapieplätze anzufragen.
    Die App Tamly unterstützt bei dieser Suche, innerhalb von BW. Die App ist von der Kassenärztlichen Vereinigung BW empfohlen. Damit behalten Sie den Überblick, welchen Therapeut:innen Sie bereits kontaktiert haben und erhalten Benachrichtigungen, sobald Therapeut:innen telefonisch erreichbar sind.
    Weitere Informationen zu Tamly finden sie unter https://www.tamly.de/.